Thomas Rakebrand

Thomas Rakebrand

Programmdirektor mephisto 97.6 | Dozent für Medien & Kommunikation
Kommunikation, Medien & Wissenschaft
Medien & Bildung
Biografie
Kontakt

Hallo. Ich bin Thomas Rakebrand.

Ich lebe und arbeite in Leipzig. Mit Herz und Kopf bin ich Dozent und Mitglied der Programmdirektion von mephisto 97.6 – dem Lokal- und Ausbildungsradio der Universität Leipzig.

Als Programmdirektor bei mephisto 97.6 koordiniere ich die redaktionellen Prozesse des Ausbildungssenders in enger Abstimmung mit der studentischen Redaktion. Die Studierenden verantworten die Inhalte des Programms. Der Programmdirektion obliegen beratende Funktion sowie rechtliche Programmverantwortung. Zudem koordiniere ich das Wahlfach Crossmedia-Journalismus, das mit der praktischen Radioarbeit bei mephisto 97.6 eng verwoben ist.

Als Medien- und Kommunikationswissenschaftler an der Universität Leipzig arbeite ich am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft bei Prof. Dr. Christian Pentzold. In meiner Dissertation untersuchte ich die kommunikative Verständigung über Regeln kreativer Praktiken. In meiner Hochschullehre behandle ich crossmedialen Journalismus, qualitative empirischen Methoden, Wissenschafts- und Forschungsethik sowie anwendungsorientierte Kommunikationsansätze.

Als Medienpädagoge konzipierte ich von 2011 an Fortbildungen, Workshops und Bildungsmaterialien für die schulische und außerschulische Medienkompetenzförderung. Insbesondere befasste ich mich mit Hate Speech, Fake News, Cybermobbing, Medienethik, Medienrecht und aktiver Medienarbeit. Zu meinen Partner:innen gehörten vor allem medienblau, klangumfang sowie KF Education.

Kommunikation, Medien & Wissenschaft

Kommunikation – Medien – Wissenschaft

Diese drei Elemente verbindet das Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft an der Universität Leipzig. Dort bin ich wissenschaftlicher Mitarbeiter und Mitglied der Programmdirektion von mephisto 97.6 – dem Lokal- und Ausbildungsradio der Universität Leipzig. Ich betreue und koordiniere die redaktionellen Prozesse des Ausbildungssenders in enger Abstimmung mit der studentischen Redaktion. Als Koordinator und Dozent des Wahlfachs Crossmedia-Journalismus sorge ich dafür, medienpraktisches redaktionelles Arbeiten, Journalismusforschung und journalistische Ausbildung sinnvoll zu verknüpfen.

Keine Forschung ohne Regeln

Als stellvertretendes Mitglied im Ethikbeirat der Universität Leipzig für die Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie trage ich dazu bei, dass die drei forschungsethischen Prinzipien Selbstbestimmung, Schadensvermeidung und Gerechtigkeit gewahrt werden. In meiner Dissertation (Erstbetreuung Prof. Dr. Patrick Donges, Zweitbetreuung Prof. Dr. Christian Pentzold) untersuchte ich die kommunikative Verständigung über Regeln kreativer Praktiken im Feld der freien darstellenden Kunst.

Anspruchsvolle Hochschuldidaktik

Eine in didaktischer Hinsicht professionelle Hochschulausbildung sehe ich als immanenten Bestandteil des Studiums an. Diesen Anspruch versuche ich, in der Lehrplankoordination und in meinen eigenen Lehrveranstaltungen einzulösen. Im Bereich der hochschuldidaktischen Weiterqualifizierung veröffentlichte ich dazu Fachartikel und bot Kurse für Lehrende an.

Medien & Bildung

In einer von Medien durchdrungenen Alltags- und Arbeitswelt benötigen wir die Fähigkeit, unsere Medienumgebung aktiv und kritisch anzueignen. Eine kritisch-reflexive Medienkompetenz umfasst daher mehr, als technische Medien wie Smartphone und Co. oder digitale Tools wie Instagram, TikTok und andere soziale Online-Medien versiert ‚bedienen‘ zu können. Darüber hinaus ist gefragt, die Strukturen unserer Mediengesellschaft verstehen und kritisch beurteilen zu können – ob öffentlich-rechtliche, privat-kommerzielle oder sogenannte ‚alternative‘ Medienangebote betreffend.

Kurz um: Wir wollen selbstbestimmt an unserer medialen Umwelt teilhaben. Von 2011 an konzipierte ich deshalb Fortbildungen, Workshops und Bildungsmaterialien für die schulische und außerschulische Medienkompetenzförderung. Ich arbeitete mit an medienpädagogischen wissenschaftlichen Studien und koordinierte Fortbildungsreihen für Lehrkräfte.

Als Mitglied der Programmdirektion von mephisto 97.6 – dem Lokal- und Ausbildungsradio der Universität Leipzig sowie als Koordinator und Dozent des Wahlfachs Crossmedia-Journalismus forciere ich eine professionelle journalistische Ausbildung unserer Studierenden.

Zuvor befasste ich mich mit gesellschaftlich problematischen Phänomenen wie Hate Speech, Fake News und Cybermobbing – ebenso mit Medienethik und Medienrecht. Bildungsprojekte verknüpfte ich auch mit aktiver Medienarbeit. Zu meinen Partner:innen gehörten vor allem medienblau, klangumfang | Büro für Medien und Kultur sowie KF Education, unter anderem im Auftrag von Sächsicher Landesmedienanstalt, Medienanstalt Hessen, MDR, klicksafe, Landesjugendring Thüringen, SAEK, Deutsche Kinder- und Jugenstiftung Sachsen und MeKoSax.

Hallo. Ich bin Thomas Rakebrand.

Ich lebe und arbeite in Leipzig. Mit Herz und Kopf bin ich Dozent und Mitglied der Programmdirektion von mephisto 97.6 – dem Lokal- und Ausbildungsradio der Universität Leipzig.

Als Programmdirektor bei mephisto 97.6 koordiniere ich die redaktionellen Prozesse des Ausbildungssenders in enger Abstimmung mit der studentischen Redaktion. Die Studierenden verantworten die Inhalte des Programms. Der Programmdirektion obliegen beratende Funktion sowie rechtliche Programmverantwortung. Zudem koordiniere ich das Wahlfach Crossmedia-Journalismus, das mit der praktischen Radioarbeit bei mephisto 97.6 eng verwoben ist.

Als Medien- und Kommunikationswissenschaftler an der Universität Leipzig arbeite ich am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft bei Prof. Dr. Christian Pentzold. In meiner Dissertation untersuchte ich die kommunikative Verständigung über Regeln kreativer Praktiken. In meiner Hochschullehre behandle ich crossmedialen Journalismus, qualitative empirischen Methoden, Wissenschafts- und Forschungsethik sowie anwendungsorientierte Kommunikationsansätze.

Als Medienpädagoge konzipierte ich von 2011 an Fortbildungen, Workshops und Bildungsmaterialien für die schulische und außerschulische Medienkompetenzförderung. Insbesondere befasste ich mich mit Hate Speech, Fake News, Cybermobbing, Medienethik, Medienrecht und aktiver Medienarbeit. Zu meinen Partner:innen gehörten vor allem medienblau, klangumfang sowie KF Education.

Publikationen

Wissenschaftliche Veröffentlichungen (Auswahl)

Regeln kreativer Praktiken

Rakebrand, Thomas (2022). Verständigung über Regeln kreativer Praktiken. Governance am Beispiel der freien darstellenden Kunst. Wiesbaden: Springer VS.
Rakebrand, Thomas (2015). „Welches Verständnis haben Prosumer vom Urheberrecht im Web 2.0?“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung (Occasional Papers 2015), 50−64.
Rakebrand, Thomas (2015). Die ambivalente Bedeutung des Urheberrechts für die Gestaltung des Internets als „Klangraum“. Medienimpulse, 53(1).
Rakebrand, Thomas (2014). „Gehört das dann der Welt oder YouTube?“ Junge Erwachsene und ihr Verständnis vom Urheberrecht im Web 2.0. Schriftenreihe kopaed internet studien. München: kopaed.

Wissenschafts- und Forschungsethik

Rakebrand, Thomas (2020). Wissenschafts- und Forschungsethik als Schlüsselkompetenz Studierender. Herausforderungen und Potenziale für den systematischen Einbezug als Ausbildungsinhalt. HDS-Journal, 2020(1), 12–18.
Prinzing, Marlis; Schlütz, Daniela; Kaufmann, Katja; Kreissl, Julian & Rakebrand, Thomas (2020). Ethikkompetenz als Querschnittsaufgabe. Herausforderungen für die kommunikations- und medienwissenschaftliche Forschung und Lehre. Publizistik, 65(3), 341–360.
Rakebrand, Thomas (2019). Wissenschafts- und Forschungsethik als Teilbereich kritischen Denkens: Potenziale und Herausforderungen für die Lehrpraxis am Beispiel der Kommunikationswissenschaft. die hochschullehre. Interdisziplinäre Zeitschrift für Studium und Lehre, 2019(5), 985−996.
Rakebrand, Thomas & Schlütz, Daniela (2019). Forschungsethik in der kommunikations- und medienwissenschaftlichen Hochschullehre. Erkenntnisse aus der Praxis. Medien & Kommunikationswissenschaft, 67(2), 187−205.

Empirische Methoden

Rakebrand, Thomas (2024). Planung und Durchführung digitaler Interviews. In Stollfuß, Sven; Niebling, Laura & Raczkowski, Felix (Hrsg.), Handbuch Digitale Medien und Methoden (online first, S. 1−18). Wiesbaden: Springer VS.

Hochschullehre

Rakebrand, Thomas (2022). Interaktive Gruppenarbeit, Live-Feedback und Dialog als Motivatoren in der Krise? Reflexion der Digitalisierung eines sozialwissenschaftlichen Methodenseminars. Perspektiven auf Lehre. A Journal for Higher Education and Academic Development, 1(1), 36–42.

Medienpädagogik

Rakebrand, Thomas (2017). Zur Aneignung von politikbezogenen Informationen bei Jugendlichen. Anforderungen an eine gemeinsame Förderung von politischer Bildung und Medienbildung. In JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis (Hrsg.), Medien – Pädagogik – Gesellschaft. Der politische Mensch in der Medienpädagogik (S. 159−164). München: kopaed.
Schorb, Bernd; Jünger, Nadine & Rakebrand, Thomas (Hrsg.) (2013). Die Aneignung konvergenter Medienwelten durch Jugendliche. Das Medienkonvergenz Monitoring. Berlin: Vistas.
Rakebrand, Thomas (2013). Die Verfolgung spezifischer Themeninteressen an den Beispielen Politik und Musik. In Schorb, Bernd (Hrsg.), Jugend – Information – Medien. Report des Forschungsprojektes Medienkonvergenz Monitoring zur Aneignung von Information durch 12- bis 19-Jährige (S. 91−115). Universität Leipzig.
Rakebrand, Thomas & Jünger, Nadine (2013). Das Internet als Informationsmedium Heranwachsender. merz. medien + erziehung. Zeitschrift für Medienpädagogik, 2013(3), 25−32.

Bildungsmedien

2021 | Praxismaterial Wahlen. JUGEND PRÄGT. Landesjugendring Thüringen.
2020 | Praxismaterial Meinungsbildung. JUGEND PRÄGT. Landesjugendring Thüringen.
2017 bis 2018 | Projektwebseite mit Unterrichtsmaterialien im Rahmen von #NoHateNoFake – Video-Blogs von Jugendlichen gegen Hate Speech und Fake News im Netz, gefördert von der SLM.
2015 und 2017 | GiG – Die Schuloffensive für mehr Finanzbildung! Unterrichtsreihe mit Medienproduktion zum Thema „Geld und Finanzen“. Herausgegeben von der Sparda-Bank Hessen, in Kooperation mit dem Hessischen Kultusministerium, medienblau und dem Hessischen Rundfunk.