Thomas Rakebrand

Thomas Rakebrand

Programmdirektor mephisto 97.6 | Dozent für Medien & Kommunikation
Kommunikation, Medien & Wissenschaft
Medien & Bildung
Biografie
Kontakt

Hallo. Ich bin Thomas Rakebrand.

Ich lebe und arbeite in Leipzig und bin Mitglied der Programmdirektion von mephisto 97.6 – dem Lokal- und Ausbildungsradio der Universität Leipzig.

Als Programmdirektor bei mephisto 97.6 betreue und koordiniere ich die redaktionellen Prozesse des Ausbildungssenders in enger Abstimmung mit der Redaktion. Die Inhalte des Programms von mephisto 97.6 verantworten ehrenamtlich arbeitende Studierende. Der Programmdirektion obliegen eine beratende Funktion sowie die rechtliche Programmverantwortung. Des Weiteren koordiniere ich das Wahlfach Crossmedia-Journalismus, das mit der praktischen Radioarbeit bei mephisto 97.6 eng verwoben ist.

Als Medien- und Kommunikationswissenschaftler an der Universität Leipzig arbeite ich am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft bei Prof. Dr. Christian Pentzold. In meinem Promotionsprojekt untersuchte ich die kommunikative Verständigung über Regeln kreativer Praktiken. In meiner Hochschullehre behandle ich vor allem crossmedialen Journalismus. Außerdem lehre ich zu qualitativen empirischen Methoden, Wissenschafts- und Forschungsethik sowie anwendungsorientierten Kommunikationsansätzen.

Als freier Medienpädagoge konzipierte ich von 2011 an Fortbildungen, Workshops und Bildungsmaterialien für die schulische und außerschulische Medienkompetenzförderung. Insbesondere befasste ich mich mit Gesellschaftsthemen wie Hate Speech, Inzivilität, Fake News, Cybermobbing, Medienethik, Medienrecht sowie mit aktiver Medienarbeit. Zu meinen Partner:innen gehörten vor allem medienblau, klangumfang sowie KF Education, unter anderem im Auftrag von SLM, LPR Hessen, MDR, klicksafe, Landesjugendring Thüringen, SAEK, Deutsche Kinder- und Jugenstiftung Sachsen und MeKoSax.

Kommunikation, Medien & Wissenschaft

Nach meinem Studium der Kommunikations- und Medienwissenschaft an der Universität Leipzig arbeite ich heute am selben Institut an der Professur für Medien- und Kommunikationswissenschaft bei Prof. Dr. Christian Pentzold.

Dort bin ich als wissenschaftlicher Mitarbeiter zugleich Mitglied der Programmdirektion bei mephisto 97.6 – dem Lokal- und Ausbildungsradio der Universität Leipzig. In dieser Funktion betreue und koordiniere ich die redaktionellen Prozesse des Ausbildungssenders. Zudem koordiniere ich das Wahlfach Crossmedia-Journalismus und lehre selbst in diesem Bereich. Ich bin zudem stellvertretendes Mitglied des Ethikbeirats der Universität Leipzig für die Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie.

In meiner Doktorarbeit (Erstbetreuung Prof. Dr. Patrick Donges, Zweitbetreuung Prof. Dr. Christian Pentzold) analysierte ich die kommunikative Verständigung über Regeln kreativer Praktiken und berief mich in der Theorie vor allem auf soziologische und kommunikationswissenschaftliche Governance-Ansätze sowie Praxeologie. Anhand des Feldes der freien darstellenden Kunst in Sachsen untersuchte ich, wie sich Akteur:innen untereinander über informelle und formelle Regeln ihres Kunstschaffens kommunikativ auseinandersetzen. Von Interesse war, inwieweit ihr eigenes Regelverständnis auch in gesellschaftliche Regelungsdiskurse eingebettet wird.

Ein weiterer Schwerpunkt meiner wissenschaftlichen Arbeit liegt im Bereich der Hochschuldidaktik. Eine anspruchsvolle und in didaktischer Hinsicht professionelle Hochschulausbildung ist immanenter Bestandteil eines jeden Studiums. Diesen Anspruch versuche ich, in meinen eigenen Lehrveranstaltungen einzulösen. Im Rahmen der hochschuldidaktischen Weiterqualifizierung veröffentlichte ich Fachartikel und bot Kurse für Lehrende an.

Medien & Bildung

In der von Medien durchdrungenen Alltagswelt benötigen wir nicht nur Fähigkeiten des generellen sozialen Miteinanders, sondern eine kritisch-reflexive Medienkompetenz. Es reicht nicht aus, Medien wie Smartphone und Co. „bedienen“ und Medienangebote wie WhatsApp, TikTok oder andere soziale Online-Medien als Tools benutzen zu können. Viel mehr geht es darum, die Strukturen unserer Mediengesellschaft verstehen und kritisch beurteilen zu können. Kurz um: Wir wollen selbstbestimmt an unserer medialen Umwelt teilhaben können. Von 2011 an konzipierte ich deshalb Fortbildungen, Workshops und Bildungsmaterialien für die schulische und außerschulische Medienkompetenzförderung und arbeitete mit an medienpädagogischen wissenschaftlichen Studien.

Ich habe mich vor allem mit gesellschaftlich problematischen Phänomenen wie Hate Speech, Inzivilität, Fake News und Cybermobbing befasst – ebenso mit Urheberrecht und dem Recht am eigenen Bild. Bei KF Education führte ich dazu Präsenz- und Online-Seminare durch, unter anderem für verschiedene SAEK (Sächsische Ausbildungs- und Erprobungskanäle), die DKJS (Deutsche Kinder- und Jugendstiftung Sachsen) und MeKoSax (Medienkompetenz für Sachsen). Für den Landesjugendring Thüringen erstellte ich in der Reihe JUGEND PRÄGT Praxismaterialien zu den politischen Themen Meinungsbildung sowie Wahlen.

Bildungsprojekte verknüpfte ich auch mit aktivier Medienarbeit. Indem Lernende eigene Medienprodukte wie Podcasts, Videoclips oder kleine Webseiten erstellen, können sie ein Thema tiefergehend durchdringen. Ein Beispiel hierfür ist mein Projekt #NoHateNoFake | Video-Blogs von Jugendlichen gegen Hate Speech und Fake News im Netz bei klangumfang | Büro für Medien und Kultur, im Rahmen der SLM-Förderung: „Hass im Netz – Medienkompetenz als Werkzeug gegen Hate Speech, Manipulation und Stimmungsmache in Sozialen Medien“. Auf der Projektwebseite stehen sämtliche Unterrichtsmaterialien zur freien Verfügung.

Bei medienblau koordinierte ich unter anderem Fortbildungsreihen für Lehrkräfte zu den Themen Neue Medien, Jugendmedienschutz und aktive Medienarbeit. Hier zählten unter anderem die LPR Hessen und Klicksafe zu meinen weiteren Projektpartner:innen.

Hallo. Ich bin Thomas Rakebrand.

Ich lebe und arbeite in Leipzig und bin Mitglied der Programmdirektion von mephisto 97.6 – dem Lokal- und Ausbildungsradio der Universität Leipzig.

Als Programmdirektor bei mephisto 97.6 betreue und koordiniere ich die redaktionellen Prozesse des Ausbildungssenders in enger Abstimmung mit der Redaktion. Die Inhalte des Programms von mephisto 97.6 verantworten ehrenamtlich arbeitende Studierende. Der Programmdirektion obliegen eine beratende Funktion sowie die rechtliche Programmverantwortung. Des Weiteren koordiniere ich das Wahlfach Crossmedia-Journalismus, das mit der praktischen Radioarbeit bei mephisto 97.6 eng verwoben ist.

Als Medien- und Kommunikationswissenschaftler an der Universität Leipzig arbeite ich am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft bei Prof. Dr. Christian Pentzold. In meinem Promotionsprojekt untersuchte ich die kommunikative Verständigung über Regeln kreativer Praktiken. In meiner Hochschullehre behandle ich vor allem crossmedialen Journalismus. Außerdem lehre ich zu qualitativen empirischen Methoden, Wissenschafts- und Forschungsethik sowie anwendungsorientierten Kommunikationsansätzen.

Als freier Medienpädagoge konzipierte ich von 2011 an Fortbildungen, Workshops und Bildungsmaterialien für die schulische und außerschulische Medienkompetenzförderung. Insbesondere befasste ich mich mit Gesellschaftsthemen wie Hate Speech, Inzivilität, Fake News, Cybermobbing, Medienethik, Medienrecht sowie mit aktiver Medienarbeit. Zu meinen Partner:innen gehörten vor allem medienblau, klangumfang sowie KF Education, unter anderem im Auftrag von SLM, LPR Hessen, MDR, klicksafe, Landesjugendring Thüringen, SAEK, Deutsche Kinder- und Jugenstiftung Sachsen und MeKoSax.

Publikationen

Wissenschaftliche Veröffentlichungen (Auswahl)

Regeln kreativer Praktiken

Rakebrand, Thomas (2022). Verständigung über Regeln kreativer Praktiken. Governance am Beispiel der freien darstellenden Kunst. Wiesbaden: Springer VS.
Rakebrand, Thomas (2015). „Welches Verständnis haben Prosumer vom Urheberrecht im Web 2.0?“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung (Occasional Papers 2015), 50−64.
Rakebrand, Thomas (2015). Die ambivalente Bedeutung des Urheberrechts für die Gestaltung des Internets als „Klangraum“. Medienimpulse, 53(1).
Rakebrand, Thomas (2014). „Gehört das dann der Welt oder YouTube?“ Junge Erwachsene und ihr Verständnis vom Urheberrecht im Web 2.0. Schriftenreihe kopaed internet studien. München: kopaed.

Wissenschafts- und Forschungsethik

Rakebrand, Thomas (2020). Wissenschafts- und Forschungsethik als Schlüsselkompetenz Studierender. Herausforderungen und Potenziale für den systematischen Einbezug als Ausbildungsinhalt. HDS-Journal, 2020(1), 12–18.
Prinzing, Marlis; Schlütz, Daniela; Kaufmann, Katja; Kreissl, Julian & Rakebrand, Thomas (2020). Ethikkompetenz als Querschnittsaufgabe. Herausforderungen für die kommunikations- und medienwissenschaftliche Forschung und Lehre. Publizistik, 65(3), 341–360.
Rakebrand, Thomas (2019). Wissenschafts- und Forschungsethik als Teilbereich kritischen Denkens: Potenziale und Herausforderungen für die Lehrpraxis am Beispiel der Kommunikationswissenschaft. die hochschullehre. Interdisziplinäre Zeitschrift für Studium und Lehre, 2019(5), 985−996.
Rakebrand, Thomas & Schlütz, Daniela (2019). Forschungsethik in der kommunikations- und medienwissenschaftlichen Hochschullehre. Erkenntnisse aus der Praxis. Medien & Kommunikationswissenschaft, 67(2), 187−205.

Hochschullehre

Rakebrand, Thomas (2022). Interaktive Gruppenarbeit, Live-Feedback und Dialog als Motivatoren in der Krise? Reflexion der Digitalisierung eines sozialwissenschaftlichen Methodenseminars. Perspektiven auf Lehre. A Journal for Higher Education and Academic Development, 1(1), 36–42.

Medienpädagogik

Rakebrand, Thomas (2017). Zur Aneignung von politikbezogenen Informationen bei Jugendlichen. Anforderungen an eine gemeinsame Förderung von politischer Bildung und Medienbildung. In JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis (Hrsg.), Medien – Pädagogik – Gesellschaft. Der politische Mensch in der Medienpädagogik (S. 159−164). München: kopaed.
Schorb, Bernd; Jünger, Nadine & Rakebrand, Thomas (Hrsg.) (2013). Die Aneignung konvergenter Medienwelten durch Jugendliche. Das Medienkonvergenz Monitoring. Berlin: Vistas.
Rakebrand, Thomas (2013). Die Verfolgung spezifischer Themeninteressen an den Beispielen Politik und Musik. In Schorb, Bernd (Hrsg.), Jugend – Information – Medien. Report des Forschungsprojektes Medienkonvergenz Monitoring zur Aneignung von Information durch 12- bis 19-Jährige (S. 91−115). Universität Leipzig.
Rakebrand, Thomas & Jünger, Nadine (2013). Das Internet als Informationsmedium Heranwachsender. merz. medien + erziehung. Zeitschrift für Medienpädagogik, 2013(3), 25−32.

Bildungsmedien

2021 | Praxismaterial Wahlen. JUGEND PRÄGT. Landesjugendring Thüringen.
2020 | Praxismaterial Meinungsbildung. JUGEND PRÄGT. Landesjugendring Thüringen.
2017 bis 2018 | Projektwebseite mit Unterrichtsmaterialien im Rahmen von #NoHateNoFake – Video-Blogs von Jugendlichen gegen Hate Speech und Fake News im Netz, gefördert von der SLM.
2015 und 2017 | GiG – Die Schuloffensive für mehr Finanzbildung! Unterrichtsreihe mit Medienproduktion zum Thema „Geld und Finanzen“. Herausgegeben von der Sparda-Bank Hessen, in Kooperation mit dem Hessischen Kultusministerium, medienblau und dem Hessischen Rundfunk (in jährlichen Neuauflagen inkl. eigener Neubearbeitung in 2017)