In einer von Medien durchdrungenen Alltags- und Arbeitswelt benötigen wir die Fähigkeit, unsere Medienumgebung aktiv und kritisch anzueignen. Eine kritisch-reflexive Medienkompetenz umfasst daher mehr, als technische Medien wie Smartphone und Co. oder digitale Tools und soziale Online-Medien versiert ‚bedienen‘ zu können. Darüber hinaus ist gefragt, die Strukturen unserer Mediengesellschaft verstehen und kritisch beurteilen zu können.
Kurz um: Wir wollen selbstbestimmt an unserer medialen Umwelt teilhaben. Von 2011 an konzipierte ich deshalb Fortbildungen, Workshops und Bildungsmaterialien für die schulische und außerschulische Medienkompetenzförderung. Ich wirkte an medienpädagogischen wissenschaftlichen Studien mit und koordinierte Fortbildungsreihen für Lehrkräfte.
Als Mitglied der Programmdirektion von mephisto 97.6 – dem Lokal- und Ausbildungsradio der Universität Leipzig sowie als Koordinator und Dozent des Wahlfachs Crossmedia-Journalismus forciere ich eine professionelle journalistische Ausbildung unserer Studierenden.
Zuvor befasste ich mich mit gesellschaftlich problematischen Phänomenen wie Hate Speech, Fake News und Cybermobbing – ebenso mit Medienethik und Medienrecht. Bildungsprojekte verknüpfte ich auch mit aktiver Medienarbeit. Zu meinen Partner:innen gehörten vor allem medienblau, klangumfang | Büro für Medien und Kultur sowie KF Education.